Viele Tierhalter kastrieren oder sterilisieren ihre Hunde aus Gründen der Gesundheit und Sicherheit. Dieser Eingriff verringert das Risiko bestimmter Krankheiten, reduziert Aggressionen und verlängert im Allgemeinen die Lebenserwartung des Hundes, wenn er sich richtig ernährt und bewegt.
Allerdings müssen Sie nach der Kastration einige Vorkehrungen treffen, damit Ihr Hund nicht unter dem nächsten Risiko leidet: Gewichtszunahme und mögliche Fettleibigkeit.
Auch wenn die meisten Hunde nach einer Kastration bei richtiger Pflege nicht übergewichtig werden, ist dies dennoch möglich, und es ist wichtig, dass Sie sich dessen bewusst sind, um sicherzustellen, dass Ihr Hund über seine Jahre hinweg gesund bleibt.
Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie eine Gewichtszunahme bei Hunden nach einer Kastration verhindern können.
Risiken einer Gewichtszunahme nach einer Kastration und Sterilisation
Hunde profitieren in vielerlei Hinsicht von Kastrationen und Sterilisationen. Eltern, die zum ersten Mal ein Haustier halten, sollten sich jedoch über eine mögliche Nebenwirkung der Verfahren im Klaren sein, auf die sie sich vorbereiten müssen – die Gewichtszunahme. Dies gilt insbesondere für Hunde großer Rassen.
Vor allem die Kastration kann die Tendenz zur Gewichtszunahme verdreifachen.
Die Kastration scheint die Fähigkeit zur Appetitregulierung bei männlichen Hunden zu verringern und gleichzeitig den Anreiz zur Bewegung zu mindern, was zu einem erhöhten Risiko für Übergewicht führt.
Wenn das Gewicht eines kastrierten oder kastrierten Hundes nicht kontrolliert wird, werden die Vorteile der Kastration am Ende möglicherweise zunichte gemacht. Untersuchungen haben ergeben, dass die meisten fettleibigen Hunde eine um zwei Jahre kürzere Lebenserwartung haben, unabhängig von ihrer Rasse.
Daher muss Bewegung ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens Ihres Hundes nach der Kastration sein. Wenn Sie regelmäßig mit Ihrem Hund spazieren gehen oder ihn zum täglichen Joggen mitnehmen, können Sie und Ihr Hund einen gesunden Lebensstil beibehalten.
Die richtige Ernährung ist ebenfalls hilfreich. Übertreiben Sie es nicht mit den Leckereien, und fragen Sie Ihren Tierarzt nach Ratschlägen für eine angemessene Ernährung Ihres Hundes.
Ist Ihr Hund also übergewichtig?
Sie sollten den Unterschied zwischen einem gesunden und einem übergewichtigen Hund kennen. Es ist der Unterschied zwischen einem fitten Hund und einem, der von Langzeit- oder Alterskrankheiten bedroht ist.
In Verbindung mit den Nachwirkungen der Kastration gibt es einige Praktiken, die das Gewicht Ihres Hundes beeinflussen. Es kann sein, dass Sie Ihren Hund unbewusst überfüttern, indem Sie ihn frei füttern oder den Napf ständig voll machen. Die Verwendung von menschlichem Futter macht den Geschmack für Ihr Tier attraktiver und appetitlicher.
Es ist auch möglich, dass Sie ihm viel mehr Leckerlis geben, vor allem wenn Sie junge Welpen trainieren.
Achten Sie nur darauf, dass Sie wissen, woran Sie Übergewicht bei Ihrem Hund erkennen. Ein verräterisches Zeichen ist die Körperform.
Selbst bei heranwachsenden Welpen sollten sie weder von oben noch von der Seite zu rund aussehen. Der Bauch sollte gestrafft sein und nicht schlaff herunterhängen.
Wenn Sie die Rippen Ihres Hundes abtasten, sollten sie sich durch etwas Muskelmasse fest genug anfühlen. Übergewichtige Hunde haben in der Regel zu viel Fett im Rumpfbereich, und es wird schwierig, ihre Rippen zu ertasten.
Ist Ihr Hund übergewichtig? Welche Methoden haben Sie ausprobiert, um Ihrem Hund ein paar Pfunde abzunehmen? Lassen Sie es uns in den Kommentaren unten wissen!
[…] Kastration senkt den Stoffwechsel von Hunden, aber es kommt selten vor, dass Hunde allein deshalb stark an […]